Mai 2009
Vereinbarung der VfJ mit der Debeka Berlin wurde am 6. April 2008 erfolgreich umgesetzt.
Über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 60 Organisationen und 50 Unternehmen hatten sich am 1. November 2007 im Atrium der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG zum 2. Gute-Tat-Marktplatz der Stiftung Gute-Tat.de getroffen. 133 schriftliche Vereinbarungen für soziale Projekte wurden ausgehandelt. Auch die Vereinigung für Jugendhilfe hatte sich erneut beteiligt. Wie bereits im Jahr zuvor war sie erfolgreich bei ihren Bemühungen, einen Partner für ehrenamtliches Engagement zu finden, zur Freude der Kinder, Mitarbeiter und Eltern ihres Kindergartens Parchimer Allee. Mit der Berliner Geschäftsstelle der Debeka, einem Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen, wurde die Fortsetzung der kindgerechten Neugestaltung des Kindergartenspielplatzes vereinbart.
Am 5. April 2008 war es dann soweit. 30 Lehrlinge und 3 Ausbilder der Debeka Berlin haben gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern eine neue Rasenfläche für den Spielplatz des Kindergartens angelegt. Spielgeräte wurden versetzt, Palisaden entfernt und alte Holzbänke aufgearbeitet. Acht Stunden körperlich anstrengende und schweißtreibende Arbeit waren dazu notwendig. Ein Einsatz, der allen Beteiligten auch deshalb große Freude bereitet hat, weil er mit einem sichtbaren guten Ergebnis belohnt worden ist. Auch das gute Wetter, die ausgezeichnete Verpflegung der Kindergartenküche und ein hervorragendes Arbeitsklima haben zu dem Gelingen beigetragen.
Die Projekte des Gute-Tat-Marktplatzes können einen wichtigen Beitrag für das gegenseitige Verständnis von Unternehmen aus sehr unterschiedlichen Branchen leisten, Unternehmen aus der freien Wirtschaft und der freien Wohlfahrtspflege, die sich ansonsten als Geschäftspartner begegnen. Für die Vereinigung für Jugendhilfe und insbesondere für die Kinder ist diese Unterstützung eine große Hilfe. Für die Lehrlinge der Debeka war die Aktion zudem eine teamstärkende Maßnahme und die Gelegenheit, den Kontakt zwischen den Lehrjahren zu festigen und den Austausch zu intensivieren.
Wie bereits bei dem 1. Projektabschnitt im vergangenen Jahr, wurde auch dieses Vorhaben ehrenamtlich von dem Landschaftsarchitekten Thomas M. Dietrich unterstützt und begleitet.
Der Ausbau und die Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements hat für die Vereinigung für Jugendhilfe große Bedeutung. In ihren Einrichtungen und Diensten gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren. Für Auskünfte oder eine Beratung dazu steht die Ehrenamtskoordinatorin der VfJ, Frau Miriam Schirbel, gerne zur Verfügung. Tel.: (030) 68281 528.
Ralf Feuerbaum
Geschäftsführender Vorsitzender
Vereinigung für Jugendhilfe Berlin e.V.
Suchen Sie einen bestimmten Artikel und werden nicht fündig? Dann versuchen Sie es doch über unsere Stichwortsuche hier oben.