Juni 2009
Am 10. September 2007 begann der erste dreimonatige Mütterkurs der Volkshochschule Neukölln in den Räumen des Kindergartens Parchimer Allee der Vereinigung für Jugendhilfe in Berlin Neukölln. Dieser Kurs wird inzwischen in den Clubräumen des Trägers in der Neuköllner Grenzallee fortgeführt. Ein neuer Kurs im Kindergarten ist hinzugekommen. Regelmäßig viermal in der Woche treffen sich je 10 Teilnehmerinnen. Die meisten von Ihnen sind Mütter, deren Kinder den Kindergarten besuchen. Die Kurse sind aber auch offen für Mütter, deren Kinder nicht in der Einrichtung der VfJ sind. Er konnte deshalb von der VHS aufgestockt werden.
Nach dem Berliner Bildungsprogramm ist die Sprachförderung in den Kindertagesstätten von besonderer Bedeutung. Deshalb gibt es für jedes Kind ein so genanntes "Sprachlerntagebuch", dass das Kind während seiner gesamten Zeit in der Kita begleitet. Für das Erlernen und die Entwicklung der Sprache sind die Eltern unverzichtbare und wichtige Partner. Viele der Eltern im Kindergarten der VfJ haben einen Migrationshintergrund bzw. sind nicht deutschsprachiger Herkunft. Die Kontaktpersonen für die Erzieherinnen und Erzieher sind fast immer die Mütter. Einige von Ihnen haben nur sehr geringe und mitunter auch keine Kenntnisse der deutschen Sprache. Dies war für die Vereinigung für Jugendhilfe der Anlass, der Volkshochschule Neukölln die Durchführung von Mütterkursen in den Räumen des Kindergartens anzubieten.
Die Volkshochschule führt in Schulen, Kindertagesstätte oder anderen Einrichtungen Kurse für Mütter ausländischer Schülerinnen oder Schüler aller Nationen durch, die über keine Kenntnisse des lateinischen Alphabets verfügen und Probleme beim Lesen und Schreiben haben. Diese Kurse sind in das Stufenprogramm der anderen VHS-Frauenkurse eingegliedert, aber nicht nach der Integrationskursverordnung organisiert. Sie orientieren sich an den Lerninteressen von Müttern der Schul- und Kindergartenkinder. Die Teilnahme ist nicht abhängig vom Aufenthaltsstatus der Mütter. Die Kinder der Mütter, die den Kindergarten der VfJ besuchen, werden während des Kurses von den Erzieherinnen und Erziehern der VfJ betreut. Ab drei Kindern übernimmt deren Betreuung die VHS.
Eines der wichtigsten Reformprojekte in der Berliner Jugendhilfe ist die flächendeckende Einführung und Weiterentwicklung der Sozialraumorientierung. Soziale Arbeit ist als Gemeinwesenarbeit und sozialraumorientierte Arbeit auf Minderheiten, auf belastete, verletzte oder benachteiligte Bevölkerungsgruppen gerichtet. Zu diesen Menschen gehören auch Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Migrationshintergrund und Kinder und Jugendliche, die in sozialen Brennpunkten aufwachsen. Sozialraumorientierte Arbeit wendet sich aber nicht nur diesen Gruppen zu, sondern - im Sinne sozialer Integration und Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität - an alle Menschen in einem Stadtteil oder einem Wohnquartier.
Wir danken der Volkshochschule Neukölln für die gute Zusammenarbeit. Die Mütterkurse in den Räumen der Kindergartens sind ein wichtiges, zielgruppen-übergreifendes und sozialraumorientiertes Angebot im Wohnquartier und für Neukölln.
Ralf Feuerbaum
Geschäftsführender Vorsitzender
Vereinigung für Jugendhilfe Berlin e.V.
Suchen Sie einen bestimmten Artikel und werden nicht fündig? Dann versuchen Sie es doch über unsere Stichwortsuche hier oben.